![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||||
2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 | ||||
![]() Isabella Bordoni : PoetryBoxMachine, liquid music 2003 – Der 3.Ort |
Ausstellung Strategien im ländlichen Raum II | „liquid city Judenburg“ 16.April 2005 - 8.Mai 2005 Eine Veranstaltung im Rahmen von offene Werkstatt 2005 Eröffnung:16-Apr-0518 Uhr 2120 Wolkersdorf, Marek-Räume Schlossplatz 2
In der Reihe „Strategien im ländlichen Raum“ werden Kunstinitiativen eingeladen, die sich – wie FLUSS – abseits der sogenannten „volkstümlichen Kultur“ und doch in Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Realität des „Regionalen“ im ländlichen Raum positionieren.
Liquid Music ist der Name des Projekts Medienkunst in Judenburg. Seine Politik gilt einer Utopie der Stadt selbst –: dem Selbstverständnis als lokal agierender „Ort“, der integrierender Teil des globalen „Nichtortes“ ist.
Das eigentliche Aktionsfeld von Liquid Music ist die Differenz zwischen Utopie und realpolitischen Umständen der Marginalisierung. (Auch darin gleichen einander Stadt und Projekt: Liquid Music eignet sich in Judenburg eine Wahrnehmungsgröße an, ähnlich wie die Stadt im nationalen Konzert der Städte). D.h. es geht im Grunde um künstlerisch motivierte Handlungsformen, die sich gerade aus dieser Differenz heraus organisieren. In diesem Kontext stehen sowohl die Kultur von Liquid Music und deren Formel von Judenburg als Modellstadt, Schauplatz und Ressource der Erfahrung, als auch die verschiedenen Anliegen der Vermittlung.(Heimo Ranzenbacher)
Vortrag, Round-Table mit dem Festivalleiter Heimo Ranzenbacher
und anschliessende Ausstellungseröffnung: am 16.4.2005, ab 16 Uhr
|
|||
![]() Iris Andraschek, „Ohne Titel“, 1998, S/W-Fotografie, 30 x 21 cm |
Ausstellung Fotokunst-PreisträgerInnen des Landes Niederösterreich 2004 Elfriede Mejchar (Würdingspreis), Iris Andraschek, Robert Zahornicky (Förderungspreise) 21.Mai 2005 - 19.Juni 2005 Eröffnung:21-Mai-0518 Uhr 2120 Wolkersdorf, Galerie 2.Stock Schlossplatz 2
Zwei der heurigen PreisträgerInnen für Fotografie des Landes Niederösterreich – Elfriede Mejchar und Robert Zahornicky – sind langjährige FLUSS-Mitglieder. Und auch die dritte Preisträgerin, Iris Andraschek, wird in Zukunft zur Erfolgsgeschichte der FLUSS-FotokünstlerInnen beitragen.
Anlässlich der Auszeichnungen werden wir eine umfassende Werkschau dieser drei KünstlerInnen in der Galerie des Schlosses Wolkersdorf zeigen. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen und ihre vielschichtigen künstlerischen Erfahrungen versprechen eine interessante Ausstellung, die auch die Geschichte dreier Generationen von Fotokunst erzählt.
Intensiv-Workshop unter der Leitung von Robert Zahornicky. |
|||
|
Ausstellung Abschlußausstellung 6.August 2005 - 28.August 2005 Eine Veranstaltung im Rahmen von Weinviertler Fotowochen 2005 Eröffnung:06-Aug-0518 Uhr Uhr 2120 Wolkersdorf Schlossplatz 2
Die WorkshopteilnehmerInnen zeigen Ihre in den Kursen entstandenen Arbeiten.
Marek-Räume, 3.Stock, Schloss Wolkersdorf |
|||
![]() Elisabeth Schimana, Thomas Freiler, „Obduktion“, Installation; OK Centrum für Gegenwartskunst OÖ, Linz, 1996 (Detail). Foto: Thomas Freiler |
Ausstellung Elisabeth Schimana / Thomas Freiler | „Obduktion“ 17.September 2005 - 9.Oktober 2005 Eröffnung:17-Sep-0518 Uhr 2120 Wolkersdorf, Galerie 1.Stock Schlossplatz 2
Medieninstallation, Sound: Elisabeth Schimana, Projektionen: Thomas Freiler
"Obduktion" setzt sich mit der Frage nach der materiellen (auch verwertbaren) und akustischen Wesensart des toten menschlichen Körpers auseinander: "Da ist nichts mehr, nur ein Stück leblose Materie", formuliert Elisabeth Schimana ihre Erfahrung, die sie im Obduktionssaal eines Spitals beim Beobachten der Vorgänge am Seziertisch machte. Sie nahm dabei die Geräusche auf, die beim Sezieren entstehen, sowie andere Neben-und Hintergrundtöne, die die Atmosphäre des Geschehens und des Ortes prägen. Die Bearbeitungsmethode des Originaltonmaterials gleicht dabei dem Seziervorgang: der leblose Körper wird in seine Einzelteile zerlegt, die Organe aus ihren Kreisläufen isoliert, sodaß jeder dieser Bestandteile als eigenständiges Objekt betrachtet werden kann; diesem Prinzip gemäß löst die Künstlerin bestimmte akustische Phänomene aus der Gesamtheit der Tonaufzeichnungen. Im Stück sind sie als abgeschlossene, vom übrigen Tonmaterial abgetrennte Geräusch-und Klangsequenzen zu hören: Wasserrauschen, Knochenbrechen, Knochensägen, Stimmen...
Texte werden verlesen, die sich auf den Tod beziehen.
Elisabeth Schimana: "Der Tod hinterläßt keinen Klang, allein die Lebenden schaffen die akustische Situation am Seziertisch, in die der Leichnam eingebettet ist".
Thoman Freiler: “Man könnte meinen, die hier präsentierten Fotos seien vom Zeitpunkt her zu spät aufgenommen, um noch die Individualität eines Menschen zu zeigen. Aber die Obduktion ist das letzte Porträt und in einer Intensität, die am lebenden Menschen nicht durchführbar ist”
|
|||
![]() Maria Haas, „Ohne Titel“, 1997 |
Ausstellung Taboo / Teilnahme an der Fototriennale „Backlight 05“ in Tampere, FIN 15.Oktober 2005 - 27.November 2005 Eröffnung:15-Okt-05 Photographic Center Nykyaika Tampere, FIN
Teilnahme an der Fototriennale in Tampere, FIN mit einem von FLUSS kuratierten Beitrag über aktuelle Tendenzen der österreichischen Fotokunst.
Die Themen der heurigen Fotokunst-Triennale “Backlight 05” lauten: “Untouchable Things” und “Spells of Childhood”. Von den finnischen Kuratoren mit der Erstellung eines genuin österreichischen Beitrags zu dieser Veranstaltung eingeladen, wählten wir als thematischen Anknüpfungspunkt das “Tabu”. Dies als Ausdruck für Dinge, an die man nicht rühren darf, weil sie der gemeinschafltichen sozialen, religiösen oder politischen Beschäftigung entzogen werden. Die Ursprünge aber für diese gesellschaftlich “unberührbaren” Dinge liegen nur allzu oft in Verdrängungsmechanismen, die von frühester Kindheit an geprägt worden sind.
Die ausgewählten KünstlerInnen beschäftigen sich mit verschiedenen Formen tabuisierter Verhaltensweisen. Sie hinterfragen – oft unter Exploration ihres eigenen Körpers – Mechanismen und Strukturen dieser Tabus. Indem sie sie veröffentlichen, stellen sie sie zurück in den gesellschaftlichen Diskurs, aus denen sie verdrängt wurden – und leisten so einen Beitrag zu ihrer Überwindung.
KuratorInnen: alien productions und Eva Brunner-Szabo |
|||
![]() Walter Ebenhofer aus dem Zyklus Schussbilder: >bis in die letzte Ritze<, 1999/2005 Fotografie auf Alu kaschiert |
Ausstellung soused[ka] – nachbar[i]n Austauschausstellung Tschechien – Österreich 23.November 2005 - 13.Jänner 2006 Eine Veranstaltung im Rahmen von lese 2005 Eröffnung:23-Nov-05 17 Uhr Österreichisches Kulturforum Prag Jungmannovo namesti 18, CZ-11000 Prag 1
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-17 h*
Teilnehmende Künstler: alien productions, Iris Andraschek, Heinz Cibulka, Heidi Czipin, Walter Ebenhofer, Thomas Freiler, Helmut Kandl, Brigitte Kordina, Elfriede Mejchar |
|||
|
Ausstellung AUSSTELLUNG _ geplant für 2007 Indische Foto und Medienkunst - eine Entdeckungsreise "Indian Photo and Media Art : a Journey of Discovery " Bewerbungen bis 31.12.2005 1.Dezember 2005 - 31.Dezember 2005 2120 Wolkersdorf
INVITATION |
|||
![]() |
© FotoNet Austria
|