|
|
Seminar SchülerInnen/Jugend-Projekte
1.April 2005 - 30.Juni 2005
Schloss Wolkersdorf, FLUSS-Büro Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf
Workshops und SchülerInnen/Jugend-Projekte 2005:
SchülerInnen/Jugend-Projekt | Die Politik der Bilder
(In Zusammenarbeit mit dem ÖKS und einem Gymnasium in Wien 21)
Wie werden die Menschen durch die Bilder in den Medien beeinflusst? Welche formalen Kriterien (wie Kameraausschnitt, Winkel, Inszenierung der Personen, ...) prägen unsere Meinungen? Welche Intentionen stecken hinter den Bildern? Kann man – indem man die Mittel und Techniken zu durchschauen lernt – “Gegen-Bilder” erzeugen? Ein SchülerInnen/Jugend-Projekt, das in künstlerisch-praktischer Übung einen Beitrag zur politischen Bildung leisten soll.
April - Juni 2005
Katalog:
|

Robert Zahornicky, Shredder 42 |
|
Seminar artFLOW 05/01: künstlerischer Wochenend-Workshop
18.Juni 2005 - 19.Juni 2005
Schloss Wolkersdorf, FLUSS-Büro Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf
Intensiv-Workshop unter der Leitung von Robert Zahornicky.
2tägiger Workshop (Sa. – So.), 18.-19.6.2005,
zur Ausstellung „Fotokunst-PreisträgerInnen“
Schriftliches steht wohl unverrückbar im Zentrum der Zivilisationen.
In Robert Zahornickys Fotoarbeiten „Shredder“, die eine Momentaufnahme eines Prozesses dokumentieren, der als Ergebnis Verlierbares zeigt – wird zerstückeltes, bedrucktes Papier festgehalten, das nur im Augenblick des Bannens auf Zelluloid in dieser Form Bestand hat. Spätestens bei Beendigung des fotografischen Vorgangs wird die Formation wieder zerstört. Dabei handelt es sich keineswegs um zufällige Arrangements. Der Künstler sammelt seit Jahren zunächst Telefonbücher, in letzter Zeit aber auch Bücher, Broschüren und Zeitschriften, die er durch den Reißwolf schickt, um das Ergebnis abzubilden. Was der Betrachter der Arbeiten letztendlich zu sehen bekommt, sind Wortfragmente, die Botschaften enthalten, die wiederum nicht für alle lesbar sind – wie beispielsweise das Telefonbuch von Qatar für den westlich geprägten Leser oder das Lehrbuch für angehende Gabelsberger-Stenografen für jene, die schneller in die Tastatur des Computers tippen.
Was vordergründig wie ein provokanter, vielleicht ironischer Akt der Vernichtung von allgemein gebräuchlichem Schriftgut wirkt, könnte auf einer zweiten Ebene als ein Nachdenken über Schrift im weitesten Sinn verstanden werden, nämlich über Schrift als Verzeichnis von (ehemals) Vorhandenem. Greift man einen Gedanken Jacques Derridas auf, so ist die Schrift die Erinnerung an eine Person, die nicht mehr da, an eine Stimme, die längst verklungen ist; sie ist die bruchstückhafte Spur, die ins Vergangene führt, ohne aber ihre eigene Präsenz einzubüßen.
Im Workshop wird Robert Zahornicky versuchen, den TeilnehmerInnen seine künstlerischen Strategien und verschiedene Aspekte seiner Arbeiten zu vermitteln (siehe auch http://zahor.net ).
Kursgebühr: 60.- Euro
Katalog:
|

Thomas Freiler, Obduktion |
|
Seminar artFLOW 05/02: künstlerischer Wochenend-Workshop
1.Oktober 2005 - 2.Oktober 2005
Schloss Wolkersdorf, FLUSS-Büro Schlossplatz 2, 2120 Wolkersdorf
Intensiv-Workshop unter der Leitung von Thomas Freiler.
Anhand des präsentierten Werks werden Anknüpfungspunkte künstlerischer Strategien erörtert und in der Praxis gemeinsam erprobt.
Es geht dabei um die Frage was ein gültiges, nützliches, repräsentables
Portrait einer Person sein kann. In welchem Medium und mit welchen
Inhalten und Absichten ein solches Portrait erstellt wird. Wann endet
die Möglichkeit ein Portrait anfertigen zu können.
2 tägiger Workshop (Sa. – So.), 1.-2.10.2005,
zur Ausstellung „Obduktion“
Kursgebühr: 60.- Euro
Katalog:
|