  |
 |
 |
 |
|
|
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1992
1991
1990
1989
| |
|
|
|
|
|
Die Untersuchung des Mediums Fotografie, seine Erkenntnis- oder besser Täuschungsfähigkeiten , das Verhältnis von
Dokumentarfotografie, Kunstfotografie und individueller künstlerischer Konzeption, sowie die Auseinandersetzung mit den
verschiedenen Möglichkeiten der Fotografie (z.B. die Bearbeitung und Veränderung von Fotografien durch chemische Mal- und
Entwicklungsprozesse) waren die Themen der Weinviertler Fotowochen 1994. |
|
|
|

Foto: Sabine Bitter |
|
Ausstellung
Arbeiten der Workshopleiter der Weinviertler Fotowochen 1994
Gottfried Bechtold,
Sabine Bitter,
Carmen Oberst
25.Juni 1994 - 14.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Die Ausstellung der Arbeiten von Gottfried Bechtold, Sabine Bitter und Carmen Oberst wurde als eine Art "Vorschau" auf die
Weinviertler Fotowochen 1994 (6.8.-27.8.1994) konzipiert und sollte den Kursteilnehmern die Arbeitsweise der Kursleiter
näherbringen.
Gottfried Bechtold, Konzeptkünstler, Biennale- und Dokumenta-Teilnehmer, untersucht in seinen Arbeiten die Fotografie in Hinblick
auf "Sein" und "Schein", stellt Fragen nach der Beziehung zwischen Realität und Erscheinung, nach Identität.
Bechtold war wie viele Konzeptkünstler fasziniert vom Gegensatz von Abbild und Realität, nur hat er den trockenen Exkurs immer
gerne gegen visuelle Paradoxien und Bildrätsel eingetauscht. An der Fotografie interessieren ihn weniger die formalen und
kompositionellen, also die "künstlerischen" Belange, sondern eher die Untersuchung des Mediums selbst, seine Erkenntnis- oder besser
Täuschungsfähigkeiten.
Sabine Bitter, Gewinnerin des Römerquelle-Wettbewerbs 1994, erlernte bei Laurids Ortner in Linz das "umfassende Gestalten", die
Grundlagenforschung und den Wechsel der Medien. Viele ihrer Arbeiten beschäftigen sich mit dem fotografischen Erfassen von
architektonischen Situationen und Räumen. Ihre pragmatische Arbeitsweise schützt sie davor, die Peripherien der Städte und des
Lebens, die sie sehr aufmerksam betrachtet und fotografiert, pathetisch aufzuladen. Das Wahrgenommene wird "visuell
weitergedacht", das Ergebnis dieser Arbeit ist das Bild, die Installation.
Carmen Oberst beschäftigt sich in ihren Fotoarbeiten mit Raum und Zeit, mit dem Verhältnis von Prozeß und Ergebnis. Durch
Inszenierungen entstandene Fotografien sind der Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen und "chemische Übermalungen". Die durch
diese experimentelle und malerische Fotografie entstehenden Bilder sind Unikate und als Erinnerung an einen Prozeß der "Entwicklung"
zu verstehen.
Katalog:
|
|
|
|

Foto: Gottfried Bechtold
|
|
Workshop
Gottfried Bechtold
6.August 1994 - 13.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Aspekte der Arbeitsmethode:
Die Fotografie spielt im Werk von Gottfried Bechtold eine konstante Rolle. Die formalen oder kompositionellen, also die
"künstlerischen" Belange interessieren ihn dabei wenig, sondern eher die Untersuchung des Mediums selbst, seiner Erkenntnis- oder
besser Täuschungsfähigkeiten, jener Bereich der "Wahrheit" der Fotografie, der von ihrer Fähigkeit die Wirklichkeit abzubilden
abgeleitet wird. Dabei spielt auch der Kontext der Fotografie, etwa die Beziehung von Bildtitel und Bild eine wesentliche Rolle. Die
Beziehung zwischen Realität und Erscheinung, Sein und Schein, die Frage nach der Identität, wird in der Serie "Ähnlichkeiten" genauso
gestellt wie in den "Reisebildern". Die "Bild im Bild"-Problematik wie auch der Einsatz der Vergrößerung und die Herstellung von
Verhältnissen finden etwa in den Arbeiten "Fazilet I" und "Fazilet II" einen Einsatz. Bechtold war wie viele andere Konzeptkünstler
fasziniert vom Gegensatz von Abbild und Realität, nur hat er den trockenen Exkurs immer gerne gegen visuelle Paradoxien und
Bildrätsel eingetauscht. Die Fotografie als Instrument der frechen Lüge ist Thema in den Reisebildern, einer Serie auf Bildgrößen
größerer Gemälde gebrachter Schnappschüsse in tristem Schwarz-Grau, in denen der Künstler selbst mit dem für ihn in der damaligen
Zeit charakteristischen Porsche vor wechselnden Landschafts- und Häuserkulissen posiert.
Der Porsche ist jedoch nicht nur das Markenzeichen des Künstlers wie der Hut von Joseph Beuys, sondern auch Beweis, daß die Reise
zu dem oder jenem exotischen Punkt mit dem Auto zurückgelegt wurde. Die Bilder tragen an der linken unteren Ecke einen Stempel,
der vermerkt um welchen Ort es sich handelt und wie hoch die zu veranschlagenden Reisekosten sich belaufen, denn: erst bei Verkauf
des Bildes kann der im Bild auftretende Künstler in das betreffende Land reisen, Bechtold operiert in dieser Serie von Bildern auf
verschiedensten Ebenen, er macht ironische Aussagen über den Künstler, der von seinen Reisen Kunstwerke in Gestalt von Veduten
heimbringt und macht sich dabei über diese atavistische Form des Künstlertums lustig.
(Auszüge aus einem Text von Peter Weiermair, Frankfurt 1993)
|
|
|
|
|
|
Workshop
Carmen Oberst
13.August 1994 - 20.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Carmen Oberst, die bereits bei den Weinviertler Fotowochen 1992 eine Fotoklasse geleitet hat, machte das Verhältnis von Prozeß und
Ergebnis, von Raum und Zeit zum Thema ihres Kurses. Die zum Teil durch Inszenierungen entstehenden Fotografien waren der
Ausgangspunkt für weitere Bearbeitungen und "chemische Übermalungen". Die durch diese experimentelle und malerische Fotografie
entstehenden Bilder sind Unikate und sind als Erinnerungen an einen Prozeß der "Entwicklung" zu verstehen.
|
|
|
|

|
|
Vortrag
Private Bilder
Leo Kandl,
Helmut Schäffer
13.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
|
|
Vortrag
Zeichen, Logos, Piktogramme
Hil De Gard
13.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
|
|
Vortrag
Bilderbabylon
Thomas Freiler
13.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
|
|
Workshop
Sabine Bitter
20.August 1994 - 27.August 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Zum Workshop: Zu Beginn des Workshops wurden an Hand mitgebrachter Fotos Kriterien diskutiert, mit denen Fotos allgemein und
Kunstfotos speziell beurteilt werden.
An ausgewählten Beispielen aus den Bereichen von Kunst / Fotografie wurde das Verhältnis von Dokumentarfotografie,
Kunstfotografie und individueller künstlerischer Konzeption überprüft.
Praktische Aufgabenstellung war das fotografische Erfassen von architektonischen Situationen und Räumen vor Ort. Für die s/w
Vergrößerungen stand ein Labor zur Verfügung.
Weiterer Schwerpunkt des Workshops waren Präsentationsformen von fotografischen Arbeiten, konkret umgesetzt wurde dies in der
abschließenden Ausstellung
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
Workshopergebnisse
27.August 1994 - 4.September 1994
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
 |
|
© FotoNet Austria
|