  |
 |
 |
 |
|
|
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1992
1991
1990
1989
| |
|
|
|
|
|
Die Weinviertler Fotowochen werden heuer zum zehnten Mal von der Fotoinitiative FLUSS veranstaltet.
Das Selbstportrait, das Finden von bestmöglichen Präsentationsformen und die Fotografie als Instrument der Erkennung äußerer, wie
innerer, emotionaler Wirklichkeiten sind die Schwerpunkte des heurigen Kursangebotes.
Als Rahmenprogramm zu den Weinviertler Fotowochen 1998 werden am 22.8.1998 ab 15 Uhr Vorträge abgehalten. |
|
|
|
|
|
Ausstellung
Arbeiten der Workshopleiter der Weinviertler Fotowochen 1998
Josef Wais,
Andrea van der Straeten,
Susanne Gamauf
20.Juni 1998 - 12.Juli 1998
Schloß Wolkersdorf Marek-Räume, Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|

Ich als Häuptling aus der 8-teiligen Serie "Träume vom Herrschen". Zweite Version von 1997 Foto: Josef Wais, |
|
Workshop
DAS SELBSTPORTRAIT
Josef Wais
1.August 1998 - 8.August 1998
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Josef Wais macht das Selbstportrait, das Abbilden der eigenen Person im Spannungsfeld zwischen Voyeurismus und Exhibitionismus
zum Thema seines Workshops.
Zum Workshop: DAS SELBSTPORTRAIT
Im Spannungsfeld zwischen Voyeurismus und Exhibitionismus
Zu allen Zeiten haben KünstlerInnen sich selbst abgebildet. Sie haben sich beobachtet, das was sie dabei entdeckt haben ins Bild
gebracht und uns dann Einblick in ihren jeweiligen Zustand gewähren lassen.
An Schnittpunkten der Lebens- und Schaffensperioden stehen oft Selbstportraits als Schlüsselwerke zum Verständnis des
Gesamtwerkes.
Daneben ist, insbesondere in der Fotografie, die eigene Person oft das geeignetste und geduldigste Modell, das -und noch dazu ohne
Kosten - zur Verfügung steht.
Um sich selbst abzubilden, sind verschiedene Motive denkbar: Zum Einen ist es die bevorzugte Intimität, das Mit-sich-selbst-sein, die
leicht auszuübende Kontrolle über das Bildgeschehen, zum Anderen aber auch das Folgen einer Obsession und oft eine gehörige
Portion Exhibitionismus.
Zugleich ist das Selbstportrait ein geeignetes Mittel, um für die weitere Arbeit eine befreite Sicht zu gewinnen.
Gerade in der Fotografie ist das Abbilden der eigenen Person, ob statisch oder in ein Bildgeschehen verwickelt, ein besonders
schillernder und spannender Bereich.
Um ein gültiges Selbstportrait zu schaffen, ist Offenheit sich selbst gegenüber, radikale Bildfindung und konsequentes Vorgehen ohne
jede Scheu und Scham unerlässlich. Das soll in diesem Workshop versucht werden.
|
|
|
|

aus: Verdichtung, 1998 Foto: Susanne Gamauf |
|
Workshop
Der Einfall ist kein Zufall
Susanne Gamauf
8.August 1998 - 15.August 1998
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Zum Workshop: "Der Einfall ist kein Zufall"
Susanne Gamauf ist eine Künstlerin, die in unterschiedlichsten Medien und Techniken arbeitet. Ihr Werk beweist, daß sich diese
Vielfalt künstlerischer Methoden mit ästhetischer Klarheit vereinbaren läßt. Dazu bedarf es aber stringenter Bildvorstellungen.
In ihrem Workshop werden sowohl Erfahrungen aus ihrer eigenen künstlerischen Praxis, wie auch ihr Wissen um
Ausstellungskonzeption, Präsentation und Organisation, welches sie durch ihre 15 jährige Tätigkeit in der Fotogalerie Wien gewonnen
hat, besprochen werden.
Anhand bereits vorhandener oder gerade begonnener oder bereits gedanklich ausformulierter Arbeiten der TeilnehmerInnen, werden
diese Erfahrungen auf deren Arbeiten angewandt. Arbeiten oder Ideenskizzen werden gemeinsam besprochen, ausformuliert,
Schwächen und Stärken erkannt und die bestmögliche Präsentationsform gefunden und durchgeführt.
|
|
|
|

24 Bogen-Plakat zum Thema FREMD, 111 x auf Plakatwänden der NÖ-HEIMATWERBUNG affichiert gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Sommer 1997 Foto: Andrea van der Straeten, |
|
Workshop
Das Bild VOR dem Bild
Andrea van der Straeten
15.August 1998 - 22.August 1998
Schloß Wolkersdorf Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
Zum Workshop: Das Bild VOR dem Bild
Einer Fotografie gehen voraus: Beobachtung, Suche, Recherche ..., ob als Dokumentation oder Inszenierung wird sie zu einem
Instrument der Erkennung äußerer wie innerer, emotionaler Wirklichkeiten.
Jede Fotografie ist das Resultat eines Auswahlprozesses, und diese notwendige Entscheidung macht sie zu einem Instrument der
Definition. Auf der Basis dieses Spieles zwischen Suchen und Festlegen, Erkenntnis und Definition versuchen wir eine
Neubestimmung: Wo und in Wem entdecken wir uns. Neben der Fotografie als Artefakt stehen auch die Reflexion und die praktische
Arbeit mit anderen medialen Öffentlichkeiten, in denen das fotografische Bild eine zentrale Rolle spielt (Zeitschrift, Buch, Plakat,
Werbung etc) im Mittelpunkt des Workshops.
|
|
|
|
|
|
Ausstellung
Arbeiten der Workshop-Teilnehmer
22.August 1998 - 6.September 1998
Schloß Wolkersdorf Galerie, Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
|
|
Vortrag
Reinhard Braun,
Markus Lang
22.August 1998
Schloß Wolkersdorf
|
|
|
|
|
|
diverses
Vorträge und FOTOFEST
22.August 1998
Schloß Wolkersdorf Vortragssaal und Schloßhof, Schloßplatz 2, A - 2120 Wolkersdorf
|
|
|
|
 |
|
© FotoNet Austria
|